Zur Altenpflege gehört die Förderung der geistigen Fähigkeiten von Senioren. Einige Studien hoben hervor, dass Videospiele die Gehirnleistung, das Gedächtnis und das soziale Engagement verbessern könnten.
Gehirntraining für ältere Menschen
Es wird geschätzt, dass die Gehirntrainingsindustrie im Jahr 8 2021 Milliarden US-Dollar erreicht hat, obwohl es kaum Beweise dafür gibt, dass Spiele die kognitiven Fähigkeiten der Menschen verbessern. Es ist beispielsweise nicht bekannt, ob Gehirntraining einem 90-Jährigen helfen kann, sicher Auto zu fahren. Dennoch sind erste Studien vielversprechend. Forscher haben herausgefunden, dass Videospiele die kognitive Gesundheit älterer Erwachsener verbessern können, und in einigen Ländern wird das Gehirntraining für ältere Menschen ausgeweitet. Beispielsweise hat die Hong Kong Society for the Aged ein Spiel entwickelt, das Senioren dazu ermutigt, alltägliche Aufgaben wie Lebensmitteleinkauf oder passende Socken zu erledigen.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird sich die Bevölkerung über 60 Jahren voraussichtlich bis 2050 verdoppeln, wobei prognostizierte zwei Milliarden Menschen erwartet werden.z Dieses Wachstum der weltweiten Seniorenbevölkerung treibt Investitionen in eine Reihe von Dienstleistungen und Instrumenten zur Unterstützung der Gesundheit dieser Bevölkerungsgruppe voran und fortgesetzte Unabhängigkeit – Gehirntrainingssoftware fällt unter den Trend.
Störende Wirkung
Die weit verbreitete Verfügbarkeit von Smartphones und Spielkonsolen hat es Senioren erleichtert, sich beim Kochen oder Fernsehen beim Multitasking mit Spielen zu beschäftigen. Darüber hinaus haben sich neben dem computergestützten Training auch Gehirntrainingsprogramme mit Computern, Spielkonsolen und in jüngerer Zeit Smartphones und Tablets entwickelt.
Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass kommerziell erhältliche kognitive Spiele bei der Verbesserung der Verarbeitungsgeschwindigkeit, des Arbeitsgedächtnisses, der Exekutivfunktionen und der verbalen Erinnerung bei Personen ohne kognitive Beeinträchtigung über 60 Jahre wirksam sind. Eine Überprüfung aktueller Studien zeigte, dass computergestütztes kognitives Training (CCT) oder Videospiele bei gesunden älteren Menschen etwas hilfreich sind, um die geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern.
In einer anderen Forschungsstudie wurde diskutiert, dass das Gameplay von Angry Birds™, obwohl es zweidimensional ist, aufgrund seiner Neuheit für die ältere Bevölkerung zu verbesserten kognitiven Vorteilen führte. Studienteilnehmer (im Alter von 60-80) spielten vier Wochen lang täglich 30 bis 45 Minuten. Die Forscher führten jeden Tag nach dem Spielen und vier Wochen nach Abschluss des täglichen Spielens Gedächtnistests durch. Den Ergebnissen zufolge verbesserten zwei Wochen Angry Birds™- oder Super Mario™-Gameplay das Wiedererkennungsgedächtnis. Im Vergleich zu den Solitaire-Spielern verbesserte sich das Gedächtnis der Super Mario™-Spieler nach zwei Wochen täglichem Spielen, und die Verbesserung hielt über mehrere Wochen an. Die Studie zeigt, dass Gehirntraining es Senioren ermöglichen kann, ihre kognitiven Funktionen weiter zu trainieren.
Auswirkungen des Gehirntrainings für ältere Menschen
Weitere Auswirkungen des Gehirntrainings für ältere Menschen können sein:
- Versicherungsanbieter, die Gehirntrainingsaktivitäten und -technologien in Gesundheitspakete aufnehmen.
- Hospize, häusliche Pflege und andere Altenpflegeeinrichtungen nutzen täglich Videospiele, um die Gehirngesundheit der Bewohner zu stimulieren.
- Mehr Entwickler von kognitiven Trainingsprogrammen entwickeln seniorenfreundliche Spiele und andere interaktive Aktivitäten über Smartphones. Entwickler können auch Virtual-Reality-Technologien integrieren, um Senioren ein intensiveres Spielerlebnis zu bieten.
- Zunehmende Forschung darüber, wie Gehirntraining älteren Menschen zugute kommen und ihre Lebensqualität verbessern kann.
- Ergebnisse aus verschiedenen Forschungsarbeiten werden genutzt, um Spiele für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen und Herausforderungen unabhängig vom Alter zu entwickeln.
Fragen zum Kommentieren
- Wie kann diese Technologie Ihrer Meinung nach älteren Menschen helfen?
- Welche potenziellen Risiken birgt der Einsatz dieser Technologien in der Altenpflege?
- Wie können Regierungen Anreize für die Entwicklung des Gehirntrainings bei älteren Menschen schaffen?