Kohle-Unrentabilität: Nachhaltige Alternativen nehmen die hämmernden Kohlegewinne

IMAGE CREDIT:
Bildnachweis
iStock

Kohle-Unrentabilität: Nachhaltige Alternativen nehmen die hämmernden Kohlegewinne

Kohle-Unrentabilität: Nachhaltige Alternativen nehmen die hämmernden Kohlegewinne

Untertiteltext
Erneuerbare Energien werden in den meisten Ländern immer billiger als die Stromerzeugung aus Kohle, was zu einem allmählichen Niedergang der Branche führt.
    • Autor:
    • Autorenname
      Quantumrun-Vorausschau
    • 3. Dezember 2021

    Zusammenfassung der Einblicke

    Der einstmals dominierende Steinkohlenbergbau steht vor einem rapiden Niedergang aufgrund des Aufkommens kostengünstigerer und umweltfreundlicherer Alternativen wie erneuerbarer Energien. Dieser Wandel, der durch globale Klimaabkommen und das Wachstum von Branchen wie Erdgas und grünem Wasserstoff beschleunigt wird, schafft neue Beschäftigungsmöglichkeiten und Investitionsaussichten in den Bereichen Energieplanung, Bau und Finanzierung. Allerdings birgt der Übergang auch Herausforderungen wie die Stilllegung von Kohlekraftwerken, potenzielle Energieknappheit und die Notwendigkeit einer Umschulung der Arbeitnehmer.

    Kontext der Unrentabilität von Kohle

    Kohle galt lange Zeit weltweit als die kostengünstigste Option zur Stromerzeugung. Dieses Narrativ ändert sich jedoch schnell, da mehrere Faktoren die Rentabilität der Kohleenergie beeinträchtigen. Vor allem die Entwicklung erneuerbarer Energieformen, die bald billiger sein könnten als Kohlekraftwerke.

    Laut dem US-Energieministerium hat sich die Erzeugung erneuerbarer Energien zwischen 2008 und 2018 vervierfacht. Seit 2000 haben Wind und Sonne über 90 Prozent des Wachstums der erneuerbaren Stromerzeugung in den USA ausgemacht. Unterdessen werden Kohlekraftwerke in den USA geschlossen, da Versorgungsunternehmen den Bau neuer Kohlekraftwerke aus Rentabilitäts- und Umweltgründen vermeiden. Eine Analyse stufte ein, dass 94 GW bestehender US-Kohlekapazität in Regionen, in denen neue Wind- und Solarkraftwerke die Energiepreise um mindestens 25 Prozent im Vergleich zu den aktuellen Kohleerzeugungsraten senken, vom Abschalten bedroht sind. 

    Auf Makroebene hat die Welt begonnen, die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels als erhebliche Bedrohung zu erkennen und hat damit begonnen, schädliche Praktiken zu bekämpfen, die dazu beitragen. Zu den bemerkenswertesten Abkommen gehören das Pariser Abkommen von 2015 und das COP 21-Abkommen, bei dem die meisten Nationen neue oder geänderte Pläne zur Reduzierung ihrer Kohlenstoffemissionen und zur Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf weniger als zwei Grad Celsius vorlegten. Solche Vereinbarungen demotivieren Länder weiter vom Bau neuer Kohlekraftwerke und betonen stattdessen die Nutzung sauberer grüner Energie wie Sonne und Wind zur Deckung des Energiebedarfs.

    Störende Wirkung

    Der Wechsel von traditionellen Kohlekraftwerken zu erneuerbaren Energieanlagen hat sich seit den 2010er Jahren dramatisch beschleunigt. Die Errichtung von Kraftwerken für erneuerbare Energien wird wahrscheinlich für eine sicherere Umwelt sorgen, Schutz vor starken Klimaveränderungen bieten und Nationen mit nachhaltigeren Energiequellen versorgen. Bemerkenswert ist, dass der aggressive Ausbau der Erdgasnetze in den Industrieländern in den 2010er Jahren sowie die aufstrebende grüne Wasserstoffindustrie den Marktanteil der Kohleindustrie weiter gefressen haben.

    Das kollektive Wachstum dieser Kohleenergiealternativen wird bedeutende neue Beschäftigungsmöglichkeiten in Bereichen darstellen, die mit Energieplanung, Bau, Wartung und Finanzierung verbunden sind. Darüber hinaus bietet diese Energiewende auch neue Möglichkeiten für Investoren, die ihr Portfolio im Energiesektor erweitern möchten. 

    Eine große Herausforderung während dieser Energiewende ist jedoch der Rückbau von Kohlekraftwerken. Das Regulierungssystem, das zur Bewertung und Stilllegung dieser Einrichtungen erforderlich ist, kann mehrere Jahre dauern. Ganz zu schweigen von der enormen Menge an Kapital, die erforderlich ist, um diese Anlagen sicher stillzulegen. Darüber hinaus können Nationen kurzfristig Energiepreisinflation und sogar Energieknappheit erleben, da Kohlekraftwerke schneller stillgelegt werden, als erneuerbare Anlagen sie ersetzen können. Aus all diesen Gründen werden die Länder wahrscheinlich beträchtliche Budgets zur Verfügung stellen, um diesen Übergangsprozess zu bewältigen. 

    Auswirkungen der Unrentabilität von Kohle

    Weitere Auswirkungen der Unrentabilität von Kohle können sein:

    • Die Beschleunigung einer Abwärtsspirale der sinkenden Wettbewerbsfähigkeit von Kohle im Vergleich zu Alternativen wird die Mittel für neue Forschung im Bereich Kohletechnologie und neue Kohlekraftwerke weiter reduzieren.
    • Kohle wird zunehmend als unattraktiver Vermögenswert angesehen, was zu beschleunigten Verkäufen und Stilllegungen von Kohlekraftwerken führt.
    • Kurzfristige Energiepreisinflation in mehreren Industrienationen, da Unternehmen für erneuerbare Energien und Erdgas Schwierigkeiten haben, genügend neue Energieanlagen schnell genug zu bauen, um den Niedergang der Kohleindustrie, die sie ersetzen, auszugleichen.
    • Einige fortschrittliche Regierungen ergreifen die Gelegenheit, ihre Energienetze zu modernisieren und gleichzeitig alternde, kohlenstoffintensive Energieinfrastrukturen stillzulegen.
    • Ein erheblicher Rückgang der Zahl der Arbeitsplätze in der Kohleindustrie, was zu einem Bedarf an Umschulung und Umschulung von Arbeitnehmern für andere Branchen führt.
    • Demografische Veränderungen, da Menschen auf der Suche nach besseren wirtschaftlichen Möglichkeiten umziehen, spiegeln den stärkeren Vorstoß zur Entwicklung und Umsetzung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft wider.
    • Politische Debatten und politische Veränderungen in Bezug auf Energiequellen und Umweltschutz führen zu einer Neugestaltung der politischen Landschaft.
    • Ein gesellschaftlicher Wandel hin zu umweltfreundlicheren Energiequellen.

    Fragen zu berücksichtigen

    • Wie werden Länder mit bedeutenden Kohlereserven/Minen den globalen Übergang weg von der Kohle bewältigen? 
    • Wie kann die Regierung die negativen Beschäftigungsergebnisse in Gebieten mildern, in denen Kohleminen geschlossen werden?